AM 300

Airmaster präsentiert das neue AM 300.

In vielen Punkten verbessert, aber im Grunde genommen das gleiche Gerät.

Das AM 300 ist ein Lüftungsgerät von mittlerer Größe und eignet sich für mehrere verschiedene Arten von Räumen wie z. B. Büros, Konferenzräume, Restaurants usw.

Das neue AM 300 ist ein dezentrales Lüftungsgerät, das sich durch sehr gute Qualität, viel Flexibilität sowie durchdachte technische und benutzerfreundliche Details auszeichnet. Darüber hinaus lag der Fokus auf Kriterien wie niedriger Energieverbrauch und umweltfreundliche Nachhaltigkeit.

Das neue AM 300 ist eine Weiterentwicklung des vorhandenen AM 300. Das Beste daran wie z. B. EC-Motoren, effektive Gegenstromwärmetauscher oder die Automatik wurde beibehalten. Aber das AM 300 wurde in vielen Punkten erneuert und verbessert. So können wir ohne Übertreibungen behaupten, dass das Produkt die dezentrale Lüftung auf eine solide Art in die nächste Phase des Begriffs führt: die dezentrale Lüftung für die Komfortnutzung.

Das AM 300 ist, wie alle anderen Airmaster-Lüftungsgeräte auch, über ein separates Bedienpanel steuerbar, aber auch über Airmasters IoT-Plattform "Airmaster Airlinq Online". Es kann ebenfalls an ein BMS-System angeschlossen werden.

Daten AM 300

Technische Daten

Filterklasse

30 dB(A)

35 dB(A)

Boost

Maximale Kapazität *

ePM10 75%

ePM1 55%

ePM1 80%

210 m3/h

205 m3/h

180 m3/h

275 m3/h

270 m3/h

240 m3/h

315 m3/h

315 m3/h

305 m3/h

Wurfweite (0.2 m/s) **

ePM10 75%

ePM1 55%

ePM1 80%

4,25 m bei 210 m³/h

4,25 m bei 205 m³/h

3,5 m bei 180 m³/h

6 m bei 275 m³/h

6 m bei 270 m³/h

5 m bei 240 m³/h

7 m bei 315 m³/h

7 m bei 315 m³/h

6,75 m bei 305 m³/h

Max / nominelle Leistungsaufnahme bei 30dB(A) / 35 dB(A) / BOOST *

175 W ; 55 W/ 102 W / 123 W

Max / nomineller Strom bei 30dB(A) / 35 dB(A) / BOOST *

1,45 A ; 0,45 A / 0,84 A / 1,01 A

Versorgungsspannung

1 x 230 V + N + PE / 50 Hz

Kanalanschluss

Ø160 mm

Kondenspumpe (kapacitet/løftehøjde ved 5 l/h)

10 l/h / 6 m

Kon densafløb indv./udv.

Ø4/6 mm

Gewicht, Standardgerät komplett

85 kg

Gewicht, Gehäuse

70 kg

Gewicht, Gehäusedeckel

15 kg

Gegenstromwärmetauscher

Aluminium

Zuluftfilter

ePM10 75%, ePM1 55% oder ePM1 80%

Abluftfilter

ePM10 75%

Farbe Gehäuse

RAL 9010 (Weiß)

Leistungsfaktor

0,53

Anschlusskabel

3 x 1,5 mm²

Empfohlene Sicherung (standard/polaredition)

10 A / 16 A

Max. Sicherung

16 A

Empfohlenes Fehlerstromrelais

Type A

Leckstrom AC/DC

<– 0,7 mA / <– 0,005 mA

Schutzklasse

IP-10

Energieklasse gem. EU-Verordnung nr. 1254/2014

SEC-Klasse A

Dichtheitsklasse (Luftleckage)

Klasse L2 gem. EN1886:2007

Klasse A1 gem. EN13141-7:2010

Dichtheitsklasse Verschlussklappen

Klasse 3 gem. EN1751:2014

Dimensionen (BxHxD)

1180 x 344 x 705 mm

* Alle Messungen wurden im Normalbetrieb in einer Standardeinbausituation mit von Airmaster empfohlenen Wandgittern,
Airmaster Boomerain® Ø160, in einem Testraum mit den Dimensionen 8,0 m x 10,0 m x 2,5 m und einer Raumdämpfung von 7,5 dB durchgeführt.

** Gemessen mit 2˚C unterkühlter Zuluft bei Standardeinstellung des Zuluftdiffusors. Die Einstellung kan angepasst werden.

Elektrische Heizregister

Vorheizen

Nachheizen

Wärmeleistung (Standard / Polaredition)

1000 W / 2500 W

500 W

Nomineller Strom (Standard / Polaredition)

4,35 A / 10,87 A

2,17 A

Thermosicherung, manuelle Rückstellung

120°C

120°C

Wassernachheizregister

Max. Betriebstemperatur

90°C

Max. Betriebsdruck

10 bar

Nomineller Wärmeleistung ***

1973 W

Anschlussdimensionen

1/2" (DN 15)

Material Rohre/Lamellen

Kupfer/Aluminium

Motorventil, Öffnungs- und Schließzeit

60 s

*** Wärmeleistung bei max. Kapazität bei 35 dB(A), Vor-/Rücklauftemperatur 60/40°C und einer Flüssigkeitsmenge von 87 l/h.

Standard und optionen

Standard und optionen

Gegenstromwärmetauscher (Aluminium)

x

Motorisierte Bypassklappe

x

Motorisierte Außenluftklappe

x

Motorisierte Fortluftklappe

x

Elektrisches Vorheizregister

Elektrisches Vorheizregister, Polaredition

Elekrisches Nachheizregister

Wassernachheizregister

Kondensatpumpe

Gehäusedeckelunterbrecherkontakt

Elektonischer Feuchtesensor (eingebaut)

PIR/Bewegungssensor (eingebaut)

CO2-Sensor (eingebaut)

Energiezähler

Zuluftfilter ePM10 75%

Zuluftfilter ePM1 55%

Zuluftfilter ePM1 80%

o

Abluftfilter ePM10 75%

x

Wand-/Deckenrahmen

Deckenrahmen

Leuchtdiode (Indikation Betriebszustand)

x

Bedieneinheit Taster

Bedienpaneel Viva

Bedienpaneel Orbit

Airmaster Airlinq® Online

Airlinq BMS

LON® Modul

KNX® Modul

MODBUS® RTURS485 Modul

BACnet® MS/TP Modul

BACnet® /IP Modul

x : Standard : Option o : Spezialware

Reichweite

Das Lüftungsgerät verteilt die Zuluft unterschiedlich,
abhängig von der Lamelleneinstellung.
Die Illustrationen stellen die Luftverteilung und die
Wurfweite für eine Luftmenge von für 275 m3/h bei
verschiedenen Lamelleneinstellungen dar:

1. Große Zuluftdiffusoröffnung; Lamellen auf 60°.
2. Große Zuluftdiffusoröffnung; Lamellen auf 45°.
3. Kleine Zuluftdiffusoröffnung; Lamellen auf 30°.
4. Kleine Zuluftdiffusoröffnung; Lamellen auf 5°.

Eine Änderung der Luftmenge hat zusätzlichen Einfluss
auf die Wurfweite.

Wurfweite, von der Seite gesehen

Mit den Möglichkeiten für Zuluft- und Abluftkanäle bietet das neue AM 300 ein hohes Maß an Flexibilität die Installationsmöglichkeiten betreffend.

Zum Beispiel:

Installation To Rum

Die Abluft ist von einem angrenzenden Raum aus erwünscht.

Installation To Rum Ind Uds

Die Abluft und Zuluft sind von angrenzenden Räumen aus erwünscht.

Installation To Rum Ind

Die Abluft und Zuluft sind von angrenzenden Räumen aus erwünscht.

Installation Langt Rum

In einem langen Raum.

Es besteht zudem die Möglichkeit, das Lüftungsgerät komplett oder teilweise in die Decke zu integrieren. Alle Airmaster-Lüftungsgeräte können über einer Decke zur diffusen Deckenlüftung eingebaut werden, wobei nur der Gehäusedeckel sichtbar ist. Die Luftzufuhr erfolgt über die Decke, und anschließend sickert die Luft durch die diffuse Deckenlüftung. Hier muss lediglich eine separate Abluftarmatur vorhanden sein.

Inside Under Loft

Installation mit Lüftungsgerät unter der Decke.

Inside Partly Integrated

Installation mit teilweise in die Decke integriertem Lüftungsgerät.

Ventilationsloft

Installation mit diffuser Deckenlüftung. Das Lüftungsgerät befindet sich über der Decke - der Gehäusedeckel ist zugänglich.

Geringere Abmessung Durchführung Wand/Dach – von Ø 200 auf Ø 160

Airmaster brachte 2019 das zum Patent angemeldete Fassadengitter Boomerain auf den Markt. Hierdurch können die Wanddurchführungen eine Abmessung kleiner ausgeführt werden.

Das gilt auch für das neue AM 300. Die Abmessungen wurden von Ø 200 auf Ø 160 reduziert. So wird die Lochbohrung günstiger, und von außen wirkt das Fassadengitter kleiner.

Möglichkeit für ePM1 80 %-Filter

Das neue AM 300-Gerät ist druckstärker als der Vorgänger und ist mit einem ePM1 80 %-Filter für die Zuluft lieferbar. ePM1 80 % entspricht der früheren Bezeichnung F9 und ist z. B. geeignet für die Anwendung in Stadtgebieten, wo der aus dem Straßenverkehr stammende Feinstaub filtriert werden soll. Er wird in den Klimazonen ODA 2 verwendet. Darüber hinaus ist es einfacher geworden, den Filter bei wenig Platz unter dem Gerät herauszunehmen und einzusetzen.

Boomerain Ø160

Fassadengitter – Airmaster Boomerain Ø 160.

Klassifizierungen

Fokus auf geräuscharmem Betrieb

Wir haben uns die Herausforderung auferlegt, dass das neue AM 300 die besonders strengen Anforderungen an niederfrequente Geräusche erfüllen soll. Diese Anforderungen werden beispielsweise an Schulgebäude in Schweden und Norwegen gestellt. Wir haben die Herausforderung gelöst und sind der Meinung, dass die verbesserte Geräuschperformance im niederfrequenten Bereich für sämtliche unserer Kunden interessant ist. Diese Anforderungen sind in der schwedischen Gesetzgebung einfach formuliert: Der C-bewertete Schalldruck darf den A-bewerteten Schalldruck um maximal 20 dB übersteigen, so dass bei 30 dB(A) maximal 50 dB(C) auftreten dürfen.

 

Geringer Energieverbrauch – Ecodesign Klasse A

Das neue AM-Gerät wird weiterhin mit Niedrigenergie-EC-Motoren und einem effektiven Gegenstromwärmetauscher mit einem Wirkungsgrad von ca. 85 % geliefert. Das Gerät verbraucht sehr wenig Energie zum Transport der Luft. Gemäß Ecodesign entspricht es der Energieklasse A.

Fokus auf Dichtheit und minimale Leckage

Das neue AM 300 ist in puncto Dichtheit verbessert und entspricht:

  • der Klasse L2 gemäß EN1886:2007 sowie
  • Klasse A1 gemäß EN 13141-7:2010.

Die Dichtheit gilt auch für die komplett neu entwickelte Hauptklappe, die den Anforderungen der Klasse 3 für Verschlussklappe gemäß EN 1751:2014 entspricht.

Justierbares Zuluftsystem

Das neue AM 300 verfügt über eine manuelle Version von Airmasters adaptivem Zuluftsystem. Es besteht die Möglichkeit, die Verteilung und Wurfweite der Zuluft einzustellen, so dass das Gerät an die Gegebenheiten angepasst werden kann.

Maßnahmen zum Umweltschutz

Bei der Entwicklung des neuen AM 300 lag der Fokus auf der Möglichkeit der Wiederverwertung, und es wurden mehrere Initiativen in Bezug auf die Komponentenauswahl getroffen.

  • So viele Komponenten wie möglich können nach der beendeten Lebensdauer demontiert und wiederverwertet werden.
  • Die neuen Leitungsdurchführungen erleichtern das Entfernen von elektrischen Komponenten aus dem Gerät.
  • Es wurden neue Produktionsmethoden eingeführt, durch die z. B. die Verwendung von Klebstoffen um bis zu 90 % reduziert wurde.
  • Die Isolierung enthält keine Pigmentstoffe und ist aus recyceltem Schaummaterial aus 100 % Polyurethangranulat hergestellt, das wiederverwertbar ist.

Weitere:

  • Der Wartungsschalter ist optional lieferbar, so dass das Gerät gestoppt werden kann, wenn der Gehäusedeckel geöffnet wird.
  • Gehäusedeckel mit viergliedriger Aufhängung, die eine sichere und eindeutige Platzierung des Gehäusedeckels am Gehäuse ermöglicht. So ist hinter dem Gehäusedeckel Platz für Tür- oder Fenstereinfassungen.
  • Es besteht Platz für 40 mm Kondensatisolierung und 13 mm Gipsplatte um das Rohr für die Zu- und Abluft.
  • Die Leitungen und der Kondensatschlauch können über das Gerät zu einer beliebigen Seite geführt werden.

Polaredition und Enthalpiewärmetauscher

Airmaster verzeichnet eine zunehmende Nachfrage aus Gebieten, in denen es sehr kalt werden kann mit dimensionierenden Außentemperaturen von bis zu -35°C. Deshalb wird das neue AM 300 mit zwei neuen Eigenschaften auf den Markt gebracht.

 

  • Es ist als „Polaredition“ mit besonders großem Vorheizregister von 2.500 W und hieran angepassten Betriebsparametern lieferbar.
  • Anstelle des herkömmlichen Wärmetauschers ist das AM 300 ab Herbst 2020 mit Enthalpiewärmetauscher lieferbar, der die Feuchtigkeit aus der Abluft zurückführt. Die Lösung ist besonders für kalte Gebiete geeignet, in denen die Feuchtigkeit im Gebäude beibehalten werden soll. Weitere Informationen folgen.
Frost

AM 300 2. Gen. (2013 - 2020)

Das AM 300 der 2. Generation ist ein Auslaufprodukt, das durch das oben beschriebene, neue AM 300 abgelöst wird.

Das AM 300 existiert seit 2007 und wurde in großer Anzahl fast überall in Europa verkauft. Insgesamt wurden im Laufe der Jahre ca. 12.000 AM 300-Geräte geliefert. Somit soll das neue AM 300 einen Erfolg fortsetzen, und wir haben deshalb mit einem gewissen Stolz eine neue Generation des AM 300 präsentiert. Das neue AM 300 ist übrigens das erste Gerät in Airmasters neuer Modellserie, die im kommenden Jahr auf den Markt kommt.

Falls ein Kühlmodul angeschlossen werden soll, muss jedoch weiterhin ein AM 300 der 2. Gen.verwendet werden. Bei einem AM 300 H-Modell (horizontal) besteht die Möglichkeit, das  invertergesteuerte CC 300-Kühlmodul anzuschließen.

Bereit für einen frischen Wind

Wir von Airmaster sind durch und durch dezentral. Weil wir zweifelsfrei das beste Raumklima und somit die optimale Umgebung zum Wohlfühlen erschaffen können, wenn wir ein Gefühl für die einzelnen Räume und deren Nutzer haben - und weil wir den Ehrgeiz haben, uns stets zu verbessern.

Newsletter