Steuerungsprozesse für kühlung

Obwohl es keine Heiz- oder Airconditiongeräte sind, können die Lüftungsgeräte von Airmaster trotzdem zur Regulierung der Raumtemperatur auf ein gewisses Niveau beitragen. Die vollautomatische Steuerung nutzt die Außentemperatur zur Kühlung aus, wenn diese niedriger als die Raumtemperatur ist - zum einen durch en Bypass des Wärmetauschers, zum anderen durch Nachtkühlung.

Falls eine zusätzliche Kühlung erforderlich ist, können die meisten der Airmaster-Lüftungsgeräte um ein Kühlmodul erweitert werden, das die Zulufttemperatur zusätzlich senken kann.

Automatischer bypass

Die Airlinq-Steuerung öffnet den Bypass allmählich, wenn die Zulufttemperatur das gewünschte Niveau übersteigt. Kühlere Außenluft wird um den Gegenstromwärmetauscher herum geleitet, wodurch die  gewünschte Zulufttemperatur aufrechterhalten wird.

Airlinq reguliert die Zulufttemperatur, um einen höheren Kühleffekt zu erzielen. Steigt die Raumtemperatur über das gewünschte Niveau, z. B. bei starker Sonneneinstrahlung, wird der Bypass ebenso automatisch geöffnet.

Wenn ein Kühlmodul zusammen mit dem Lüftungsgerät montiert ist, aktiviert Airlinq dieses automatisch, sofern die Kühlung mit Außenluft nicht ausreichend ist.

Nachtkühlung

Wenn die Raumtemperatur im Laufe des Tages das gewünschte Maximumniveau übersteigt, können alle Airmaster-Lüftungsgeräte den Raum automatisch mithilfe der kälteren Nachtluft kühlen. Dies wird von der Airlinq-Steuerung registriert und die Nachtkühlung wird automatisch eingeschaltet.

Sofern nötig, nutzt diese Funktion sowohl die Bypassklappe als auch das Kühlmodul, um den gewünschten Kühleffekt zu  erzielen. Gebäude und Inventar werden gekühlt, und die Raumtemperatur ist am darauffolgenden Tag niedriger.

Energieffiziente und bedarfsgeregelte Kühllösungen

Mit Airmasters invertergesteuerten Kühlmodulen stehen effiziente und bedarfsgeregelte Lüftungs- und Kühllösungen mit ausgesprochen niedrigem Energieverbrauch zum Einsatz in Räumen zur Verfügung, in denen ein veränderlicher Bedarf für Luftaustausch und Kühlung besteht. Die invertergesteuerten Kühlmodule werden mit dezentralen Airmaster Lüftungsgeräten kombiniert.

Kühlung mit invertergesteuerten kühlmodulen (CC)

  • Bei hoher Außentemperatur sorgen die automatische Bypassfunktion und die Nachtkühlung dafür, dass die Zulufttemperatur auf dem gewünschten niedrigen Niveau gehalten wird. Ist dieses Kühlniveau nicht ausreichend, lässt sich mittels des Kühlmoduls eine effiziente Temperatursenkung erzielen.
  • Die Arlinq Steuerung aktiviert automatisch das Kühlmodul, das die Temperatur der Außenluft um bis zu 15°C reduzieren kann.
  • Die abgekühlte Außenluft wird dem Lüftungsgerät zugeführt und die Zulufttemperatur auf dem gewünschten niedrigen Niveau gehalten.
  • Die Kühlmodule sind nach DS/EN 14511-2 für europäische Bedingungen (Außentemperatur 35°C, 40% relative Luftfeuchtigkeit) dimensioniert.
  • Das Kühlmodul ist von der PED-Richtlinie für Druckbehälter gemäß Artikel 1 Abs. 3.6 ausgenommen. Alle Kühlmodule sind serienmäßig mit einer Kondensatpumpe ausgerüstet.
  • Airmasters speziell entwickelte invertergesteuerte Kühlmodule (CC) werden vollautomatisch von Airlinq gesteuert.
  • Zusammen mit 5 verschiedenen Netzwerkmodulen (LON®, MODBUS®RTU RS485, BACnetTM MS/TP, BACnetTM/IP, KNX®) und den intuitiven Bedienpaneelen unterstützt Airlinq eine effiziente, wirtschaftliche und zukunftstaugliche Lüftungslösung.

 

 

AM300+300CC Exploded DE

Vorteile für Betrieb und Klima dank bahnbrechender techologie

Eine Inverter gesteuerte Kühllösung ermöglicht eine stufenlose Leistungsregulierung des Kompressors, sodass er sich laufend dem aktuellen Kühlungsbedarf anpasst. Das sorgt für erhebliche Vorteile bei Betrieb und Klima:

  • Optimiert für energieeffizienten Betrieb in europäischem Klima
  • Verbesserter Jahresdurchschnitt beim EER-Wert auf Grund des Inverter gesteuerten Kompressors
  • Niedrigere Betriebskosten auf Grund der Bedarfssteuerung - jährliche Stromersparnis von 60-80%
  • Starker Rückgang bei den Starts des Kompressors Die Kombination aus Invertersteuerung und elektronischem Expansionsventil sorgt für dauerhaften Betrieb, selbst unter extremen Klimabedingungen drinnen und draußen
  • Sehr geräuscharm
  • Einsatz effizienter Kältemittel (R410a und R134a), die die Ozonschicht schützen
  • Abkühlung der Außenluft um 15°C vor der Zufuhr über das Airmaster-Gerät in den Raum
  • Einfache Überwachung von Betrieb und Klima mittels Airlinq- Datenprotokoll, das bis zu einem Jahr Betriebsdaten speichert

Das CC Kühlmodul ist erhältlich für folgende Lüftungsgeräte:

AM 150 (Q3 2020) AM 500 H AM 800 H DV 1000

Lesen Sie auch über Steuerungsprozesse für Lüftungsgeräte und Bedarfsgeführte Lüftung

Steuerungsprozesse Lüftungsanläge Bedarfsgeführte Lüftung

Bereit für einen frischen Wind

Wir von Airmaster sind durch und durch dezentral. Weil wir zweifelsfrei das beste Raumklima und somit die optimale Umgebung zum Wohlfühlen erschaffen können, wenn wir ein Gefühl für die einzelnen Räume und deren Nutzer haben - und weil wir den Ehrgeiz haben, uns stets zu verbessern.

Newsletter