AM 500

Das Airmaster AM 500 ist ein balanciertes dezentrales Lüftungsgerät, das zur Belüftung von mittelgroßen Räumen geeignet ist.

Das AM 500 ist zur Belüftung von mittelgroßen Räumen konzipiert. Je nach Raum und Platzierung des Geräts wird ein horizontales oder vertikales Modell montiert. Bei einem AM 500 H-Modell besteht die Möglichkeit, ein invertergesteuertes CC 500-Kühlmodul anzuschließen. Es besteht auch die Möglichkeit, entweder die Absaugung oder Zuluft oder aber beides über Rohre zu verlegen. Das Gerät ist mit einem separaten Bedienpanel erhältlich, ist aber auch über Airmasters IoT-Plattform "Airmaster Airlinq Online" steuerbar oder kann an ein BMS-System angeschlossen werden.

Das AM 500 ist ein balanciertes dezentrales Lüftungsgerät mit einem hohen Maß an Wärmerückgewinnung. Das Lüftungsgerät ist energieeffizient im Betrieb, erzeugt ein gutes Raumklima und behält dies auf eine finanziell vorteilhafte Art aufrecht.

Beispiele für Anwendungsbereiche:

  • Büros
  • Konferenzräume
  • Schulen und Betreuungseinrichtungen
  • Modulgebäude
Daten AM 500

TECHNISCHE DATEN

Filterklasse

30 dB(A)

35 dB(A)

Maximale Kapazität

ePM10 75%

ePM1 55%

ePM1 80%

430 m³/h

387 m³/h

344 m³/h

550 m³/h

495 m³/h

440 m³/h

Reichweite (0.2 m/s)

ePM10 75%

ePM1 55%

ePM1 80%

5,9 m bei 430 m³/h

5,4 m bei 387 m³/h

4,8 m bei 344 m³/h

7,5 m bei 550 m³/h
6,7 m bei 495 m³/h
6,0 m bei 440 m³/h

Nominale Strom*

1,1 A

Nominale Leistungsaufnahme*

132 W

Spannungsversorgung

1 x 230 V + N + PE / 50 Hz

Kanalanschlüsse

Ø250 mm

Kondensatablauf

Ø16 mm

Gewicht

108 kg

Gegenstromwärmetauscher

Aluminium

Außenluftfilter

ePM10 75%, ePM1 55% oder ePM1 80%

Abluftfilter

ePM10 75%

Farbe, Panele

RAL 9010 (Weiß)

Versorgungskabel

3 x 1,5 mm²

Empfohlene Sicherung

10 A

Leckstrom

<– 6 mA

Dichteklasse (Luftleckage):

Klasse L2 gem. EN 1886:2007

Klasse A2 gem. EN 13141-7:2010

Abmessungen (BxHxD)

1600 x 439 x 779 mm

* Bei Filterklasse, Außenluft / Abluft: ePM10 75% / ePM10 75%

ELEKTROHEIZREGISTER

VORHEIZEN

NACHHEIZEN

Heizleistung

1000 W

630 W

Thermosicherung, aut. Reset

75°C

75°C

Thermosicherung, man. Reset

120°C

120°C

WASSERHEIZREGISTER

NACHHEIZEN

Max. Betriebstemperatur

90°C

Max. Betriebsdruck

10 bar

Heizleistung

858 W*

Rohranschlüsse

3/8" (DN 10)

Material Rohre/Lamellen

Kupfer/Aluminium

Öffnungs-/Schließzeit Motorventil

60 s

* Kapazität bei: Vor-/Rücklauftemperatur 60/40°C, Wassermenge 53 l/h

Standard und optionen

Standard und optionen

AM 500

Bypass

x

Elektrovorheizregister

Elektronachheizregister

Wasserheizregister

CO2-Sensor (eingebaut)

PIR/Bewegungssensor (eingebaut)

Hygrostat

Kondensatpumpe

Kühlmodul (nur für horizontale Modelle)

Motorisierte Fortluftklappe

x

Motorisierte Hauptklappe

x

Kapazitive Rückstellfunktion (motorisierte Hauptklappe)

Gegenstromwärmetauscher (Alu)

x

Energiezähler

Aufgehängter Wandrahmen/Deckenrahmen

Mini B USB (an der Front des Geräts)

x : standard
: option

Reichweite

Das Airmaster-Gerät verbreitet die Zuluft je nach gegebener Luftmenge in unterschiedlichem Umfang.
Dies ist in der Abbildung dargestellt, wobei die blauen Farbtöne die Luftmengen bei verschiedenen Reichweiten darstellen.

1. Reichweite, Ansicht von oben
2. Reichweite, Seitenansicht

Daten CC 500 Kühlmodul

TECHNISCHE DATEN

Nennkühlleistung*

3280 W

Min. Kühlleistung*

820 W

Nominaler EER-Wert

3,16

Max. Luftmenge

500 m3/h

Min. Luftmenge**

250 m3/h

Spannungsversorgung

1 x 230 V + N + PE / 50 Hz

Elektrische Nennleistung

1038 W

Nennstrom

6,4 A

Elektrischer Leistungsfaktor

0,71

Max. Leckstrom

2,0 mA

Kältemittel

R410a

Füllmenge

480 g

Kanalanschlüsse

Ø250 mm

Ablaufschlauch, Durchmesser innen/außen

Ø8/12 mm

Energieklasse

A+

Gewicht

82,8 kg

Abmessungen inkl. Gerät (BxHxD)

1600 x 439 x 1185 mm

* Angegeben gemäß EN 308 und EN 14825 bei max. Luftmenge mit ePM10 75% -Filter.
** Bei Aktivierung des Kühlmoduls.

AM 500-Versionen

Bereit für einen frischen Wind

Wir von Airmaster sind durch und durch dezentral. Weil wir zweifelsfrei das beste Raumklima und somit die optimale Umgebung zum Wohlfühlen erschaffen können, wenn wir ein Gefühl für die einzelnen Räume und deren Nutzer haben - und weil wir den Ehrgeiz haben, uns stets zu verbessern.

Newsletter